Der NDR ist sowas wie die Mutter des deutschen Tierfilms mit der legendären Sielmann-Reihe
"Expeditionen ins Tierreich". Im Bereich Naturfilm der Studio Hamburg DocLights (s.u.) entstehen unter der Leitung von
Geschäftsführer Jörn Röver jährlich rund 30 Produktionen für die Traditionsmarken "Expeditionen ins Tierreich" (NDR) und "Erlebnis Erde" (ARD -
siehe auch unter "TV-Sender"). Mit den etablierten quotenstarken und langlaufenden Naturfilmen gilt das Unternehmen als Deutschlands größter und international erfolgreichster Tierfilmproduzent. Als
bisher aufwändigste Produktion erreichte die sechsteilige Reihe "Wildes Russland" im März 2009 bis zu fünf Millionen Zuschauer bundesweit. Ein Wert, mit dem sonst nur Spielfilme aufwarten
können. Die Hochglanzfilme der Naturfilm-Abteilung sind international gefragt. Wichtigste Partner sind National Geographic International, Animal Planet US, France 5, der ORF und die BBC. Über
Parthenon Entertainment in London
werden die Tierfilme aus Hamburg inzwischen in über 150 Länder der Erde verkauft. Selbstverständlich werden alle Filme in
High Definition gedreht. Damit ist Studio Hamburg DocLights auch Deutschlands größter HD-Produzent im Dokumentarbereich.
Auf Naturfilmfestivals sind die Produktionen überaus erfolgreich. 2008 gingen über 30 nationale und internationale Auszeichnungen nach Hamburg.
Moderne Zeiten mit monopolisierten Zielen - die Grundstruktur des "deutschen Tierfilms" vereint ZDF und ARD: Seit 2011 ist die ZDF Enterprises GmbH mit 49 % an dem auf Naturfilm, Dokumentationen und Factual Entertainment spezialisierten Produktions- unternehmen Studio Hamburg DocLights (s.o.) beteiligt. 51 % der Anteile hält die Studio Hamburg Produktion Gruppe. Mit Beteiligungen von 45% an Stefan Aust´s Agenda Media und 25,1% an der Gruppe 5 (s.u.) wird das Produktionsportfolio der Studio Hamburg DocLights um zusätzliche Geschäftsfelder im non-fiktionalen Bereich erweitert: Journalistische Dokumentationen der Agenda Media sowie die hochwertigen Geschichts- und Wissenschaftsformate der Gruppe 5, sowohl für das Hauptabendprogramm von ZDF, ARD, ARTE als auch für internationale Sender wie National Geographic und History Channel bieten eine breite Palette komplementär ausgerichteter Programm.
Die in Köln ansässige Gruppe 5
Filmproduktion GmbH wurde Ende 1989 gegründet. Seit 2002 ist das ZDF Mitgesellschafter (s.o.) Ziel des Unternehmens
ist die Entwicklung & Herstellung von Produktionen im „Non-Fiction“ - Bereich mit Blick auf den internationalen Markt. Gruppe 5
konzipiert und realisiert seit über 20 Jahren Dokumentarfilme und Serien mit Hilfe aufwändiger Re- enactments für das Hauptabendprogramm von ZDF, ARD, ARTE als auch für renommierte Sender im Ausland
in den Bereichen Geschichte, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft sowie Natur. GF: Uwe Kersken
Produktionsbeispiel 2011 ZDF: Der Heilige Krieg, Abenteuer Wissen, TerraX "Ägypten"
natur exclusiv:Natur & Tiere im BR - Dramatische Tiergeschichten, beschauliche
Naturbeobachtungen und Expeditionsberichte - die Themen von natur exclusiv sind alle Naturerscheinungen: Pflanzen und Tiere genauso wie Landschaften und Ökosysteme sowie die Dynamik unseres Planeten
Erde. Umfassende Reihen vermitteln Überblicke und ermöglichen Orientierung. Meist Koproduktionen mit NDR und WDR. Redaktion: Udo Zimmermann
Abenteuer Erde bietet Einblicke, veranschaulicht
Zusammenhänge, macht Lust auf Expeditionen. In weite Fernen. Und vor die eigene Haustür. Jeden Dienstag im WDR 20:15 - 21:00 Uhr. Von den jährlich etwa 52 Sendungen werden rund 26 neu
produziert, zum Teil in nationaler oder internationaler Kooperation bzw. auf dem internationalen Markt angekauft. Die andere Hälfte besteht aus Übernahmen aus den anderen Dritten Programmen
der ARD und aus Wiederholungen. Redaktion: Dieter Kaiser
Nautilusfilm in Bayerns Dorfen ist eine erfolgreiche Naturfilmproduktion rund um Jan Haft. Seit Jahresbeginn wird in Koproduktion mit Studio Hamburg DocLights und dem Kinoverleih „polyband“ an einer Kinoproduktion über den Wald gearbeitet. Diese baut auf dem Zweiteiler „Mythos Wald“ auf, der bei seiner Erstausstrahlung 2009 eine bis heute ungebrochene Rekord-Einschaltquote auf dem ARD-Sendeplatz „Erlebnis Erde“ erzielte. Auch im Kinofilm wird der Zuschauer ein Jahr in den heimischen Wäldern erleben, allerdings wurde viel neues Material gedreht und so manche neue und überraschende Wald-Geschichte erzählt. Der Kinofilm wird derzeit völlig neu geschnitten, erhält eine neu komponierte Musik von Jörg Magnus Pfeil und eine 5.1 Dolby Surround-Vertonung. Kinostart ist 2012.
Produktionsbeispiel 2011 ARD: Wildes Deutschland BR: Das Kornfeld WDR: Die Wiese ARD: Wildes Skandinavien EinsPlus: Andalusien
Der Schwerpunkt von Thomas Behrends BLUE PLANET FILM liegt in der Produktion hochwertiger Naturdokumentationen. Dadurch gibt es nicht nur ein erstklassiges Bildarchiv, sondern auch Kontakte zu Wissenschaftlern und Protagonisten rund um die Welt. Dies ist auch die Basis für die Produktion von spannenden und bildstarken Fernsehreportagen. Als Spezialist für Unterwasseraufnahmen arbeitet Blue Planet Film zudem für internationale Kino- und TV-Produktionen (Fiction und Non-Fiction).
Produktionsbeispiel 2011 NDR: Abenteuer Urwald-unter Gorillas, Angelique und die Gorillas, Mondfische - Rätselhafte Giganten 2007: Abenteuer Ozean (3x45)
IRIS FILM Wolfgang Brög ist in erster Linie eine Produktionsfirma. Schwerpunkte sind selbst konzipierte und recherchierte Projekte. Abnehmer sind nahezu alle TV-Anstalten in Deutschland und in vielen Ländern weltweit. IRIS FILM versteht sich jedoch auch als Dienstleistungsfirma: Location- und Produktionsservice in Ländern, in denen sich Wolfgang Brög auskennt. Das ist das südamerikanische Amazonasgebiet sowie neben Brasilien auch Venezuela, Peru, Kolumbien, Ecuador und Bolivien. Aufgrund von 25 Jahren Film- und Produktionserfahrung verfügt Iris-Film über ein reichhaltiges Footage- und Bildarchiv dieser Regionen. Garant für Iris-Projekte sind 25 Jahre Erfahrung, Know-How und auf Vertrauen gegründete internationale Beziehungen in Produktion und Vertrieb insbesondere in Brasilien, Peru, Kolumbien, Venezuela, Ecuador und Äthiopien sowie in den Oman. Produktionsbeispiele BR: 7000 Km Mythos - Der Amazonas (5x58min) ARTE / NDR / ORF / SRG: Abenteuer auf Humboldts Spuren (4x43min)
LIGHT & SHADOW – gegründet im Jahre 2001 von dem Filmproduzenten und Kameramann Christian Baumeister
und der Produzentin Paula Baumeister – ist ein internationales Medienunternehmen, das sich der Produktion von Dokumentarfilmen und Serien mit Schwerpunkt Natur und Tiere widmet. Mit hochqualitativen
Produktionen sowie kreativer und innovativer Bildgestaltung hat sich LIGHT & SHADOW seit seiner Gründung auf dem internationalen Fernsehmarkt etabliert und arbeitet erfolgreich mit führenden
Fernsehanstalten wie ARD, ZDF, BBC, ARTE, ORF, Discovery Channel und National Geographic Channel zusammen. Ziel des Unternehmens ist es, sein Millionenpublikum ästhetisch und emotional anzusprechen,
und in einer schnelllebigen Zeit Momente des Staunens zu kreieren. Die Wunder der Natur sind hierfür eine nie endende Inspiration. Zunehmend verfolgen die Filme auch Naturschutzziele, denn eines ist
klar, die Zeit unseren Planeten für zukünftige Generationen zu retten schwindet dahin. Produktionsbeispiele 2011: NDR Naturfilm, Arte, NGS: Jaguar - Heimlicher Jäger Hautnah 2010: NDR Naturfilm, Arte, NGS, Animal Planet: Mythos Amazonas
(3x45min)
Die Marco Polo Film AG wurde 2000 von den vielfach preisgekrönten Naturfilmern Annette und Klaus Scheurich gegründet. Zusammen mit einem Team von Experten werden verschiedenste Naturfilm-Formate (Dokus, Spielfilm, Reportage) für den nationalen und internationalen Markt konzipiert und realisiert. Zu den wichtigsten Produktionspartnern gehören in Deutschland das ZDF, ARTE, die Anstalten der ARD und VOX und international NHK, BBC, Off The Fence u.a. MARCO POLO FILM AG produziert heute ausschließlich in HDTV. Der Einsatz außergewöhnlicher Aufnahmetechniken garantiert einmalige Aufnahmen für Filme in höchster Qualität (s.u. Rubrik "Filmemacher") Produktion 2011 Arte: Madagaskar & Affenalarm am Tafelberg, 3Sat: Bikini & Karawane der Bücher & Bikini
Jens Klingebiel dreht er, wann immer es möglich ist, Bilder über die Landschafts- und Tierwelt Skandinaviens und baute sich damit ein umfangreiches Archiv mit landestypischem Footage auf, das er nun auf einer eigenen Webseite den Interessenten u.a. der TV-Branche, der Wirtschaft und dem Tourismus anbietet. Hier finden sich übersichtlich gelistet alle lieferbaren Footage-Sequenzen mit entsprechenden Bestellmöglichkeiten und verschiedenen Kooperationsangerboten. Durchstöbern Sie auch die zahlreichen Trailer auf seiner Homepage - wo Sie auch DVDs seiner bereits kompletten Tierfilme bestellen können - z.B. "Wildes Europa".
Schweizer Fernsehen (SF) ist das nationale Fernsehen der deutschen und der rätoromanischen Schweiz. Es bildet, zusammen mit Schweizer Radio DRS, seit dem 1. Januar 2011 das Unternehmen Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dieses wiederum ist eine Unternehmenseinheit der SRG SSR (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft). SF betreibt gemeinsam mit ARD, ZDF und ORF das TV- Programm 3sat. Im Nachrichten- und Unterhaltungsbereich arbeitet SF eng mit ARD und ZDF zusammen. SF liefert auch einzelne Programme für das deutsch-französische Kulturprogramm ARTE.
Donnerstags, 20:05 - 21:00h, DOKs bei SF 1
Am Donnerstag zeigt SF DOK Eigenproduktionen aus der Schweiz und die besten Dokus aus dem internationalen Angebot. Ein Themenkorsett gibt es nicht.
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Natur, Abenteuer, Zeitgeschichte: Die Palette der DOK-Geschichten ist so vielfältig wie das Leben. Die Sendung hat Platz für Handaufleger und Extrembergsteiger, für
Banker und Politiker, für Tiger und Delfine.
Die DOK-Serien haben sich derart eingebürgert, dass das Programm von SF ohne diese Dauerbrenner kaum mehr denkbar ist. In frischer Erinnerung sind etwa
die Abenteuer der wagemutigen Schweizer Auswanderer in «Auf und davon», die halsbrecherischen Flüge der Zermatter Heli-Piloten in «Die Bergretter» , der spannende Fünfteiler aus dem verruchtesten
Quartier der Schweiz «Zürich Langstrasse»und die wunderbaren Bilder und Situationen der Reiseserie «Kairo-Kapstadt».
Die Natursendungen der britischen BBC gehören zu den schönsten und erfolgreichsten der Welt. DOK übernimmt aus der Fülle der BBC- Produktionen die
besten, u.a. jährlich eine der aussergewöhnlichen Sommer-Serien.
8 x im Jahr, Donnerstags, 20:05-21:00h, im Wechsel mit DOKs, SF 1
Die NETZ
NATUR-Sendungen werden von einem
Team von sechs Personen in Teilzeitstellen unter Leitung von Andreas
Moser produziert. Wo immer möglich werden Wildtiere in der freien Natur auf Video dokumentiert. Dies betrifft Aufnahmen an Land, unter Wasser oder in der Luft sowie im mikroskopischen
Bereich. Um bestimmte Verhaltensweisen oder biologische Abläufe aus der Nähe zeigen zu können, werden auch Aufnahmen in grossen Freigehegen, Kunsthöhlen, Aquarien oder Terrarien gedreht. Auch der
Einsatz von gezähmten Tieren ist möglich. Es wird auch historisches Material verwendet und fiktionale Szenen (Spielfilmszenen) zur Veranschaulichung von historischen Ereignissen sind möglich. Die
Sendungen mit eingekauften Produktionen orientieren sich weltweit an spannenden Naturphänomenen und setzen in eigenproduzierten Ergänzungsteilen einen Bezug zur Schweiz her.
Die Sendungen werden auf 3sat wiederholt
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreich betreibt neben seinem "Ersten" (ORF1) einen eigenen zweiten Ableger: ORF2. Hier werden eher nationale Themen, Dokumentationen und Nachrichten gesendet, aber auch die berühmte, qualitativ herausragendste Natursendungsschiene im deutschsprachigen Bereich: "Universum".
Gemeinsam mit ARD, ZDF und SRG SSR ist der ORF am Kulturkanal 3sat beteiligt und seit 2002 kooperiert er mit ARTE. Im Sender BR-alpha, der vom Bayerischen Rundfunk betrieben wird, hat er ein Programmfenster.
Dienstags 20:15-21:00h und Donnerstags, 21:05-21:50h
Universum ist die wöchentliche Dokumentations- schiene des ORF, die sich mit den vielfältigsten Bereichen der Natur und in jüngster Zeit auch mit historischen Themen beschäftigt. In den Dienstag-Sendungen liegt das Haupt- augenmerk auf Dokus über die Flora und Fauna. Am Donnerstag werden andere Themenbereiche angeboten (Geologie, Archäologie, Geschichte, Klima etc.). Dabei werden sowohl Eigen- produktionen als auch Koproduktionen mit anderen Sendern ausgestrahlt. Gleichlaufend mit der Fernsehserie erscheint die Zeitschrift Universum mit einer Auflage von 55.000 zehnmal jährlich. 2008 wurde der Beitrag "Das Genie der Natur" bei der Verleihung der „News and Documentary-Emmys“ mit einem Emmy für die Beste Kamera ausgezeichnet. Universum wurde bis 2010 vor allem von Dr. Walter Köhler mit seiner unübertroffenen, deutschen Versionskunst ausländischer Tier- und Naturdokus geprägt, die auch zu preisgekrönten Eigenproduktionen und internationalen Koproduktionen u.a. mit NDR, BBC, Discovery Channel und National Geographic führte. Nach internen Querelen im Sender über die künftige Wissenschaftsredaktionsleitung beim Sender verließ Köhler den ORF und gründete die "Terra Mater Factual Studios" beim Red Bull-Sender "Servus TV" in Salzburg, wo er seine geschätzte Arbeit weiter- führen will. Hier die Perspektiven für die Zeit nach Köhler: Andrew Solomon ist der neue Universum-Chef und präsentiert seine neuen Ideen.
Als "Universum" vom ORF nicht mehr
wollte, ging dessen langjähriger, renommierter Leiter Dr. Walter Köhler zum
RED BULL-Energie-Drink-Boss Dietrich Mateschitz und gründete am 01.01.2011 die internationale Wildlife-Produktion "Terra Mater
Factual Studios". Terra Mater ist Teil des RED BULL Media House und auf Dokumentationen und deren Vertrieb für Kino,TV und Multimedia-Plattformen spezialisiert. Die Produktionen werden vom österreichischen
Privatsender Servus TV ausgestrahlt. Eine Ausstrahlung im bayerischen Kabelnetz soll in Kürze erfolgen. Hierzu gibt es weitere Hintergrundinformationen bei der
Süddeutschen Zeitung - hier.
Servus TV ist ein österreichischer Privatfernsehsender mit Sitz in Wals-Himmelreich im Bundesland Salzburg. Er ist zu 100 Prozent im Besitz der Red Bull Media House GmbH, einer Tochterfirma der Red Bull GmbH, und aus dem 1995 gegründeten Vorgänger-Sender Salzburg TV hervorgegangen. Servus TV startete am 1. Oktober 2009. Der Sender
wird in Österreich digital-terrestrisch mittels DVB-T ausgestrahlt. Darüber hinaus ist der Sender europaweit unverschlüsselt via Astra-Satellit sowie in mehreren deutschen digitalen Kabelnetzen zu empfangen.
Dr. Walter Köhler CEO kommentiert anglophon: “We will invest a lot of our energy in strengthening the output in our core genres – wildlife, science and history, but will move on to create top-end productions for the big screen and develop new and innovative factual formats for every media platform. Together with our worldwide partners we want to make Terra Mater Factual Studios a brand which is recognised throughout the world for its unmatched quality: for visual excellence and storytelling of the highest level.”
Die Cosmos Factory ist gleichermaßen Ideenfabrik und Produktionshaus, das komplette Filme von der Idee über das Drehbuch bis zum fertigen Masterband liefert. Die Ideenfabrik hat bereits mehr als 260 Filme für Sender in aller Welt produziert, darunter ORF, WDR, NDR, BR, 3sat, ARTE, Canal Plus, US National Geographic TV und US Discovery Channel. Schwerpunkt waren und sind Dokumentarfilme über Wissenschaft, Natur und Zeitgeschichte.
Unter anderem wurden knapp dreißig Filme für die legendäre Sendereihe „Universum“ produziert und weit über hundert Folgen der „Liebesg'schichten und Heiratssachen“, fast alle Drehbücher für Georg Rihas Filme geschrieben und mit Hugo Portisch den ORF-Mehrteiler „Schauplätze der Zukunft“ gestaltet.
Das Produktionshaus bietet den Kunden die gesamte Abwicklung von Filmprojekten, vermietet Kameras, Schnittplätze, Tonstudio und konfektioniert Filme und Videoclips fürs Internet.
Manfred Christ & Dr. Harald Pokieser - Die Cosmos Fabrikbesitzer im PDF