Laudator Temporis Acti
„Die Romantik einer vergangenen Zeit“ ist eine etwas freie Übersetzung des lateinischen Satzes „Laudator Temporis Acti“, trifft aber das Motto von Melvill & Moon: Es ist das Herz und die Seele von allem was wir tun.
Die vergangene Zeit umspannt die Glanzzeit der Süd-Westafrika-Safaris um 1850-1930.
Das Design unserer Taschen wurde der damaligen Mode, die auf Safaris getragen wurde, sowie dem charakteristischen Stil der militärischen Feldzüge übernommen.
Die Reichweite unseres Zubehörs und die bunte Mischung von Ausstattungsartikeln vermitteln nicht nur die Romantik einer vergangenen Ära, sondern auch die hochwertige Handwerkskunst dieser Zeit, als Dinge noch mit dem Anspruch gefertigt wurden für die Ewigkeit zu halten.
Vor 35 Jahren eröffnete in Hamburg der erste Globetrotter-Laden. Zum Jubiläum gibt‘s ein Gewinnspiel, Sonderangebote und vier prominente Partner erzählen ihre ganz persönliche Geschichte über den ersten Kontakt mit den Ausrüstungsexperten.
4 SEASONS - Das Kundenmagazin mit vielen Fachbeiträgen und Promotionartikeln.
Dazu gibt es noch Internet-TV 4 SEASONS TV.
Outdoor Shop Outdoor Equipment, Hof BRD
Kettner Jagd-Waffen-Outdoor, BRD / A
Woick Get your adventure, Stuttgart BRD - jetzt fusioniert mit Globetrotter.de!
Därr Alles für Erlebnisreisen, München BRD
Lauche & Maas Der int. Reiseausrüster, München BRD
Lauche & Maas (seit 1978), inzwischen fusioniert mit "Därr",
der große Ausrüster-Traditionalist mit Herz & Verstand & Erfahrung!
Der Online-Händler liefert das Beste, was ein Wildlifer brauchen kann. Der Online-Katalog zeigt die ganze Vielfalt an Ausstattungsprodukten für Männer, Frauen & Kinder, für den Outdoor-, Feld-, Jagd- und Sicherheitsbereich. Abbildungen, Größenvarianten und Zusatzausstattungen komplettieren dieses umfassende Angebot für Profis, denen modische Klamotten nicht nur zu teuer, sondern auch zu wenig haltbar sind. Auch ich habe das zur vollsten Zufriedenheit für unser Team bei den diversen Drehs genutzt.
Also: über den "Landy" muß hier nix mehr erzählt werden. Es gibt Bücher, Zeitschriften, Webseiten in Hülle und Fülle zum Thema rund um die britische Ikone der Geländewagen. Zu meiner Begründung, warum ich den Landy als Favoriten sehe, nur soviel: Ich habe den 90er wie auch den 110 er besessen (sogar im übertragenen Sinne des Worte...), den Defender 110 Station als Kamerawagen für Dreharbeiten zur Serie "Jagen in Europa" umgerüstet und mir den klassischen 8-Zylinder "Range Rover 4,2 LSE" als private luftgefederte "Sänfte" geleistet.
British war also meine Herzenssache. Heute hat sich diese Liebe ziemlich abgekühlt, seit Landrover mal bayerisch, amerikanisch oder nun gar indischer Natur ist - der Landrover des britschen Expeditionskorps aus alten Empire-Zeiten gehört nun der Autobaufima "Tata" der Ex-Kolonie Indien... Was sich revisionistisch anhört, ist aber nur eine sarkastische Reflektion über den Wandel alter "haptischer" Werte in globalen Zeiten: Ich finde es halt komisch, einen britischen "Land-Vagabunden" zu fahren, der nur noch so aussieht als ob, der also ein als Brite verkleideter Inder ist und mit einem Ford-Motor aus den USA fährt mit einem Buckel auf der Motorhaube statt eines Ersatzreifens. Und der keine ach so geliebten Lüftungsklappen mehr hat, dafür aber überall elektronische Helferlein für dies oder das, was heute ein "Sesselpupser" oder eine Zahnarztgattin braucht, aber kein authentischer Landy-Fahrer in einem authentischen One-Ten... O tempora delira !
64 Jahre Landrover (1948 - 2012)
Erlebt hier in witzig und sehr aufwändig gemachten Animationen mit vielen
Originalfilmen die Abenteuergeschichte der urigen Land Rover - Legende!
Eine witzige Comic-Story mit historischen Videos und vielen informativen Details zur Geschichte
deLandies - vom Ex-Militär-Prototyp bis zum heutigen "Evoque",dem City-Range Rover der Großstadt!
Meine Top-Seiten für Landrover-Freunde
Land Rover 88 Series IIa/III
1971-1984
Die dritte Generation des Land Rover Defender (III) kam 1971 als Nachfolger des Land Rover Defender (II) auf den Markt.
Den Land Rover Defender gab es in unzähligen Varianten für zivile und militärische Nutzung:
Zwei-Türer, Vier-Türer, Pickup usw.
Der Defender wurde mit folgenden Motoren angeboten:
2,25- 3,5 Liter-Benziner (73 - 91 PS) und 2,25 Liter-Diesel (62 PS).
Der letzte Land Rover Defender III lief 1984 vom Band.
Der Land Rover ist ein Geländewagen des gleichnamigen ehem. britischen, jetzt indischen Autoherstellers.
Das erste Modell der Baureihe, der Land Rover Series I, wurde von 1948 bis 1958 hergestellt. Aufgrund der damaligen Stahlknappheit wurde die Karosserie aus Aluminium gefertigt, was dem Land Rover einen hervor- ragenden Ruf in punkto Robustheit einbrachte. 1958 kam die technisch und optisch veränderte Series II auf den Markt, die 1971 vom Series III abgelöst wurde. Die Ein- führung eines 2,0-Liter Dieselmotors 1957 erforderte eine Verlängerung des Radstandes auf 88 Zoll (2235,2 mm) und auf 109 Zoll (2768,6 mm) bei der Langversion. Obwohl technisch unterschiedlich, haben alle Land Rover Series den typischen Look: viereckig, mit zurückgesetztem Kühlergrill und runden Lampen. Diese äußerlichen Grundzüge findet man heute leicht abgeändert im Defender wieder. Es gibt keinen Geländewagen auf dieser Welt, der eine so lange Historie hat wie der Land Rover. Dieses letzte waschechte Land Rover Geländewagenmodell hatte ich in zweijähriger als "der Weg ist das Ziel"-Arbeit neu aufgebaut (neuer Leiterrahmen) und mußte ihn im Juli 2015 leider aus Krankheitsgründen verkaufen.
33 Jahre - Ein G für alle Fälle: die Geschichte und Bedetung des besten (und teuersten) Geländewagens auf Erden (AutoBild TV):
Der Toyota-Landcruiser ist eine ambivalente Angelegenheit in Bezug auf OffRoad-Fahrzeuge für Wildlifer: Zunächst einmal war der klassische BJ 42 als japanischer Ur-Jeep mein erster 4x4-Bolide überhaupt und prägte mich total mit seiner wahnsinnigen Sechszylindermaschine, dem kernigen Out-Fit und den per Freilaufnabe an der Vorderachse "zuschaltbaren" Kletterkünsten im Gelände. Bis ich als Neuling die Kolben seines Motors wegen vergessener Ölzufuhr festfressen ließ - Totalschaden. Kam danach aber nie mehr vor... Mit dem Buschtaxi machte ich meine erste Lake-Turkana-Expedition in Kenya. Zu der Zeit - in den Achtzigern - war der Toyota in Afrika überall präsent und hatte den Landrover weitgehend verdrängt - ein Erfolg der aggressiven, japanischen Exportpolitik. Heute ist davon auch nicht mehr viel übrig geblieben - der futuristische, dem "Hummer" der Amerikaner nachempfundene FJ-Cruiser war ein Flop und es setzten sich überall die weichgekochten SUVs und die Pick-Ups in der sog. Dritten Welt durch. Dem Landcruiser bleibt so nur das Luxus-Segment eines völlig übergewichtigen Boulevard-Kreuzers. während Landrover und Mercedes immerhin noch einigermaßen den Urbedürfnissen des OffRoad-Fahres entsprechende Modelle im Angebot haben.
© der 3 stories WolfGroth2012
Hardcore :
Militärversionen und mein russischer UAZ:
Nostalgie für harte, offen Jeeps: der Russen-UAZ 469, der dreiachsige Wüsten-Landrover und der Vietnam-Jeep Ford Mutt 151 A2 - die zu fahren ist echt "hardcore" und unvergleichlich geil....für Männer.
Und um das gleich klarzustellen: mir geht es hier nicht ums "Militärische" - ich war in den Sechzigern zwar freiwilliger Z2-Soldat und wollte partout wie der Vater Offizier werden. Aber das klappte wegen zu langer Haare und "SPIEGEL"-Lesen nicht, auch den LKW-Führerschein schaffte ich nicht und wurde als Gefreiter der Reserve irgendwie ohne große Ehren entlassen. Aber das dort gelernte und gedrillte "Outdoor"-Verhalten hat mir viel für meine "Tierfilmerei" und damit fürs Leben gegeben und in mir die Leidenschaft fürs "Querfeldeinfahren" geweckt.
Und wenn es stimmt, daß die "Mutter aller Dinge der Krieg ist", dann werden die künftigen OffRoad-Jeeps wohl ganz anders aussehen als bisher:
Militär: Die Fahrzeuge der Spezialeinheiten - ein AutoBildAllrad-Bericht
Wenn Navy Seals, Delta Force oder KSK ausrücken bleiben die klassischen Militärfahrzeuge in der Garage. Eliteeinheiten brauchen Elite-Fahrzeuge. Die passenden Jeeps, Quads und Buggys werden von Land Rover, Mercedes oder Suzuki geliefert.
Was mich betrifft, wünsche ich mir auf meine alten Tage, mir doch nochmal nach all den "Jeeps", die ich gefahren habe, einen OffRoader kaufen zu können - einen offenen dazu. Den MUTT 151 A2 - klein, wieselig, offen, ohne jegliches Helferlein und auch noch historisch uneingeschränkt einsetzbar fürs grandiose Open-Air-Gefühl auf allen Wegen. Wenigstens solange die Sonne scheint.
Und den gibt`s bei Gottswinter - so Gott will.(Klick zu seiner
Militärfahrzeugsseite)
Sonstige OffRoad-Magazine:
AutoBildAllrad: Das OffRoad-Heft ist erstaunlich gut und informativ auch im Bereich der Hardcors-Jeeps
OffRoad: der Klassiker versucht, Auflage mit SUVs in Wort&Bild zu machen
LandRoverOwner: die Landy-Fach-Bibel aus England
4Wheel-Fun: der ehemalige Presse-Ableger von Auto, Motor & Sport ist jetzt ein Klasse-Online-Magazin
4x4 action - das Magazin für echte Geländewagenfreaks, Bad Aibling BRD
4x4action ist das Magazin für wahre OffRoader – mit Fahrzeugen, die wirklich Geländewagen sind. Es ist das Magazin für Menschen, die sich mit ihrem Auto tatsächlich abseits des Asphalts bewegen. Gemacht von Menschen, die in diesem Thema seit Jahren zu Hause sind. 4x4action transportiert die Faszination der authentischen Offroad-Welt – spektakuläre Fahrzeuge in ebenso spektakulären Fotos, dazu Abenteuer undFernreisen.
4x4action bietet alle Informationen rund um echte Geländewagen. 4x4action erscheint seit 2011 zweimonatlich mit einem Umfang von 100 Seiten, hochwertiger Verarbeitung und kostet EUR 5,50. 4x4Action ist eine professionell gemachte Zeitschrift auf hohem Niveau, die Emotion und Nutzwert am Geländewagen vermittelt.
ALLRADLER - das Magazin für Wildlifer, die per Vierradantrieb durch die Fremde reisen wollen
ALLRAD
• Reisefahrzeug Pauls Hilux-Kabinen-Testfahrt
• Reisefahrzeug L60 Doka Werkstatt
• Kurztest: AL-KO Wechselsystem
• Die Bundeswehrpritsche - Teil 5
• Aussteigen auf Zeit - Teil 5
REISE
• Österreich • Falklandinseln • Südafrika Namaqualand
• Alaska - Feuerland • Spanien • Amazonien
UND DAS NOCH
• Allradler Geländefahrtraining • Portrait: Leischners Reisen
• Reise Infos: Spanien • Kochen: Rinder Tajine • News: Produkte, Reise, Szene
Das Magazin Mercedes-Benz Offroad „Mercedes-Benz Offroad" erscheint
zweimal im Jahr. Die Zeitschrift für die Fahrer einer GL-, M-, GLK oder G-Klasse ist über ein Abonnement direkt über den Verlag zu beziehen.
Die Themen
Die Leistungen
Das Ziel der Touren ist es, auf den landestypischen „gravel pads“ (Schotterstraßen) abseits von Stress und Alltagssorgen gemütlich zu reisen. Jeder kann, wie bei einer Rallye, dank eines Garmin GPS individuell sein Tempo bestimmen und die einmaligen Landschaften und Eindrücke auf sich wirken lassen. Dabei entstehen weder Zeitdruck noch Konkurrenzgedanken. So wird der Blick für das Wesentliche geschärft und die Verbindung von Mensch und Natur spürbar. Informieren Sie sich auf unseren Internet-Seiten genauer über unsere Tourangebote und die Reiseformalitäten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern persönlich unter 05822 - 17 17 zur Verfügung. Sollten wir einmal nicht verfügbar sein, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder senden Sie uns ein Fax oder eine E-Mail. Unsere Touren, die größtenteils für jeden Offroader zu bewältigen sind, führen überwiegend durch Namibia, aber auch Südafrika ist Ziel der Reisen. Karge Wüsten, endlose Weiten, Flüsse, Berge, steinige Täler, eine faszinierende Tierwelt und ganz individuelle Begegnungen mit den Ur-Einwohnern des Landes werden Ihnen unvergessliche Eindrücke bereiten, von denen Sie noch lange zehren können.
KANGAROO – Offroad-Touren weltweit für Selbstfahrer
ORK (=Off Road Kangaroo) – der Name entstand vor gut 14 Jahren an einem Lagerfeuer im australischen Outback. Unser Team besteht aus kompetenten und engagierten Offroad-Experten unter der Leitung von Bernd Landau.
Wir selbst setzen Fahrzeuge vom Typ Toyota Landcruiser J8 und J7 wie auch Landrover ein. Unsere Reisen sind ausdrücklich nicht an Fahrzeugtypen gebunden. Ihr Geländewagen sollte jedoch in Zustand und Ausrüstung der Reise entsprechen, für die Sie sich interessieren. Wir beraten Sie selbstverständlich gerne.
Unser Anspruch ist, ungewöhnliche Offroad-Reisen durchzuführen und ausgetretene Pfade zu
meiden. In einem professionell geführten Reiseteam kommt man weiter – auch im schwierigsten Gelände! Gemeinsam meistern wir auch
Strecken, die alleine nicht möglich wären. Wir legen im gegenseitigen Interesse Wert auf einen direkten Dialog mit dem Kunden. Wir wissen gerne, mit wem wir auf Tour gehen und umgekehrt sollen auch
Sie sich vorab ein Bild von uns machen können. Aus diesem Grund bieten wir keine anonymen Anmeldeformulare zum herunterladen aus dem Internet.
Unsere Touren richten sich ausschließlich an Selbstfahrer. Wir bieten weder Misch-Reisen für Motorradfahrer an, noch nehmen wir Gäste in
unseren Fahrzeugen mit. Touren- und Tagesablauf wären sonst für die einzelnen Teilnehmer schlecht aufeinander abzustimmen.
4x4-Adventures - das sind entspannte und vergnügliche Off-Road Touren und Veranstaltungen in den schönsten Gegenden Europas und Nordafrikas . Im Vordergrund steht für uns das gemeinsame Erlebnis inmitten wunderschöner Natur mit einer harmonischen Gruppe Gleichgesinnter. Auf diese Weise sind auf unseren Touren schon viele Freundschaften entstanden!
Um mitmachen zu können sollten Sie über einen eigenen Geländewagen und über ein klein wenig Erfahrung damit verfügen (Ausnahmen ergeben sich aus den Tourbeschreibungen). Unser Hauptanliegen ist Ihr Wohlergehen und die Gewährleistung eines individuellen Freiraums. Daher fahren wir unsere Touren ausschließlich in kleinen Gruppen!! Die Palette unseres Angebots reicht von SUV-tauglichen Einsteigertouren bis hin zu anspruchsvollem Offroaden, wo Mensch, Material und Bergeausrüstung gefordert werden.
Beispiel:
Eine Traumtour um das Schwarze
Meer und durch die sechs Anrainerstaaten sowie einige Länder in unmittelbarer Nähe.
Unsere abwechslungsreiche Tour führt entlang der Küste vom Schwarzen Meer durch die Türkei, Georgien, Russland, die Ukraine, Ungarn und Bulgarien.
Wir entdecken das Schwarze Meer von seiner schönsten Seite, sehen wildromantische Gebirgspässe, kreuzen die unterschiedlichsten Wasserläufe, erleben faszinierende Panoramablicke und Entdeckungsreisen
durch landestypische Dörfer, in denen wir die kulinarischen Genüsse der unterschiedlichen Regionen genießen und das besondere Flair der Länder auf uns wirken lassen können.