wildlife: fotografen
Das ist die Frage: analog oder digital?
Wo ist die Seele der Fotografie geblieben?
Nick Brandt aus Kalifornien drehte 1995 das Video zu Michael Jacksons "Earth Song" - und verliebte sich dabei in die ostafrikanische Tierwelt. Seen.by /Spiegel Online sprach mit ihm
über die Faszination der Wildnis, das neuerliche Abschlachten von Elefanten und die neuen Kolonialisten Afrikas. Daneben gründete Nick eine Stiftung, die Big Life Foundation, die Ostafrikas Wildlife beschützen
und bewahren soll - tolle Idee, die unterstützt werden sollte, da sie einen einzigartigen "Kunstcharakter" hat! Und mein Vetter schickte mir eine PowerPoint-Präsentation von Nick Brandt - viel
Freude beim Staunen über solche Prachtbilder!
William & Matthew Burrard-Lucas sind Brüder aus England, die sich auf Wildlife-Fotografie spezialisiert haben und mit den sog. „Beetle-Cams“ berühmt wurden - quasi Konkurrenten von John Downer. Hier zeigen sie einen Überblick zu den von ihnen fotografierten Themen, die teilweise wirklich atemberaubend sind. Die Frage stellt sich allerdings auch, wo denn die Grenzen einer authentischen zu einer artifiziellen Fotografie liegen. Worin z.B. liegt der Sinn, einen Löwen in der Wildnis mit einer ferngesteuerten Minikamera so nah zu fotografieren, daß man aberhunderte von Fliegen sieht, die auf seinem Gesicht herumkrabbeln?
Hier das portfolio der Brüder und was sie über sich kundtun about us.
Greg du Toit is the Wildlife Photographer of the Year 2013 and an 8th generation African. Born in South Africa in 1977, he has lived and worked in four different African countries. From a young age, he has engaged the wilds of Africa, and there was never any doubt as to what he would do with his life. It was therefore no surprise that before completing his tertiary education in Nature Conservation, he went to live permanently in the African bush...
Und hier geht´s weiter zu Gregs Seiten über sein
Photo/Safari-Konzept
Der Profi-Photograph und Naturschützer J. Cede Prudente wurde in Sabah auf Borneo geboren. Er lebt an der Ostküste in Sandakan, einer der vielfältigsten und aufregendsten Regionen der Insel. Nach seinem Studium arbeitete Cede im Aqua-Kulturen-Bereich und managte dann eine der ersten Wildlife-Lodgen am Kinabatangan-Fluß. Er zeigte Forschern, Film-Crews und Touristen eines der üppigsten Gebiete Südost-Asiens und arbeitete dabei häufig mit verschiedenen Photo-Profis. So kam er auch an seine erste Profi-Kamera, eine Nikon FM2, die er bis heute in Ehren hält. Bis 2001 managte er dann ein WWF-Projekt in Borneos Feuchtgebieten, wo es darum ging, in den Kinabatangan-Auen die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Ämtern, Palmöl-Farmern, Reiseveranstaltern und lokalen Behörden zu koordinieren. Aufgrund dieser Erfahrungen gründete Cede Prudente die „Nord-Borneo-Safari“, die alle möglichen Serviceleistungen für Film & Photographie in den Nationalparks von Sabah anbot. Seine eigenen Photos erschienen in Büchern, Zeitschriften & Broschüren des malaiischen Tourismus-Büros. Er war Hauptphotograph von „Wild Borneo“ und veröffentlichte Bücher über die Nasenaffen und Sabahs Reiseführer in Farbe. Zur Zeit arbeitet er an einem Buch über die Orang-Utans.
Im Jahre 2000 wurden seine Bilder in einer Ausstellung im Naturkunde-Museum Leiden in Holland gezeigt, wo für die Kinabatangan-Auen geworben wurde.
Das Prudente Blog über die "Sea-Gypsies of Borneo" hat begeisternde Aufnahmen von den nomadischen "Boat-People" in
Malaysia
Cede Prudente ist Gründungsmitglied der "Borneo Images", die in Zusammenarbeit mit Gallerien und Hotels den Zauber Borneos mit Photoausstellungen promotet - mit herrlichen
Aufnahmen verschiedener "indigener" Photographen.
Thomas D. Mangelsen ist wohl einer der besten
Wildlife-Fotografen weltweit - einige Bilder wurden just imGEO-Panorama-Kalender für 2012 besonders dekorativ veröffentlicht. Thomas hat quer durch die USA Galerien seiner Werke eröffnet und bietet
ein Online-Archiv seiner phantastischen Bilder an, die man dort bestellen und sich wegen ihrer auch auf Wunsch großen Formate per Überseeversand schicken lassen kann. Ein Stöbern auf Thomas` Seiten
lohnt sich fürwahr!
Wir lernten uns 1997 beim Jackson Hole Film Festival kennen und schätzen und planten auch einen gemeinsamen Vertrieb seines Buches "Polar Dance".
Hier sind Thomas, meine zweite Ex-Frau Sanne, seine blonde, zarte Texterin Cara Blessley und ich beim Barbecue der National Geographic Society. Cara ist eine
renommierte Autorin und hat zusammen mit Tom auch den "Cougar Fund" ins Leben gerufen
und darüber das Buch "Spirit of the Rockies" geschrieben.
Tom hat also nicht nur als Fotograf Erfolg, sondern auch als Filmemeacher und Buchautor und ist in
verschiedenen Organisationen tätig, unter anderem unterstützt er intensiv die Freundin Jane Goodall und kümmert sich in seiner eigenen NGO "The Cougar Fund" um das Überleben der Pumas in
Nordamerika.
Thomas D. Mangelsen Conservation Photographer of the Year 2011
Nominations for this prestigious award are accepted as part of the Nature's Best Photography Windland Smith Rice International Awards competition. The Conservation
Photographer of the Year Award was created to recognize a special individual who has used his or her skills as a nature photographer to implement meaningful and measurable conservation efforts that
inform and educate the public about environmental concerns and resolution opportunities.
The Fall/Winter Issue reveals the winners of the prestigious annual Nature's Best Photography Windland Smith Rice International Awards competition. The Fall Collectors Editions feature the Grand Prize, the Conservation Photographer of the Year Award, the Youth Photographer of the Year Award and all the Winners and Highly Honored photos in each category. This is the complete catalog displayed at the annual Exhibition at the Smithsonian National Museum of Natural History in Washington, DC. To subscribe or order a copy www.naturesbestphotography.com.
Dieses faszinierende Foto von Kameldorn-Bäumen entstand während der Morgendämmerung in Namibia, als die ersten Sonnenstrahlen eine riesige, rote, mit weißen Grasbüscheln gesprenkelte Sanddüne beleuchteten und die weiße Lehmmulde noch im Schatten lag. Der Vordergrund wirkt blau, weil der weiße Lehm das Himmelsblau reflektiert.
Wegen des extremen Kontrastes zwischen schattigem Vordergrund und sonnenüberschüttetem Hintergrund setzte Frans Lanting einen zweistufigen Filter ein, um den Kontrast zu mildern. Der perfekte „Schuß“ gelang genau in dem Moment, wo die Sonne den Boden der Düne erreichte und bevor sie den Wüstenbodenschatten „wegwusch“
Frans nutzte dabei eine Nikon D3X Kamera mit Nikon 70-200mm f/2.8 Linse, exposing ISO 100 für 1/10 Sek. 200mm f/22.
Hier gibt es Alles über Frans Lanting und seine berühmte stock library
Over the course of his 30-year career, award-winning photographer Art Wolfe (Trailer!) has worked on every continent and in hundreds of locations.
His stunning images interpret and record the world´s fast-disappearing wildlife, landscapes and native cultures, and are a lasting inspiration to those who seek to preserve them all.
Wolfe's photographs are recognized throughout the world for their mastery of color, composition and perspective.
Wolfe's photographic mission is multi-faceted: art, wildlife advocacy, journalism inform his work.
Wolfe has released over sixty books.
Beverly Joubert was born in South Africa in 1957. She began her career in photography in Botswana's famous Savute region, where with her husband, film director Dereck Joubert, she began making natural history films. Her work has appeared many times in National Geographic magazine, as well as in over a hundred magazines worldwide (National Geograhic).
In an interview, Yab plays the key word game to tell his story, his approach to life and photography, the ideals that sustain and enrich his work:
"I’d like to point out yet again that these thoughts were the fruit of the moment, spoken words, now committed to writing. Writing sometimes confers excessive weight to
words; a mood, an opinion, can thus take on disproportionate strength and status. I do not pretend to hold the truth in anything; I am aware of how much I still have to do and learn."
Yann Arthus-Bertrand (Yab)
Michael zählt zu den besten Wildlife-Photographen.
Soeben erschien sein neuer Bildband über Kenya
Hier Beispiele aus Polizas Arbeit. Surft am besten auf seinen Portfolio-Seiten,
die nach Themen geordnet sind und tolle Bilder zeigen.
Untere Fotogalerie zum Vergrößern anklicken
Reinhard Künkel, in Wetzlar 1942 geboren, ist jetzt Münchner und gilt als der Afrika-Fotograf schlecht hin. Seit den siebziger Jahren lebt er überwiegend in seinem Camp in der Serengeti, fotografiert sensationelle Bilderstrecken für stern, National Geographic, Paris Match oder GEO, produziert opulente Bildbände und dreht Filme für das Bayerische Fernsehen über die faszinierende Tierwelt im Herzen von Tanzania. Weltweit sind seine "close-ups" von Gepard, Elefant oder Nashorn in allen Top-Illustrierten gedruckt worden und seine "Coffee-Table-Books" mit den großformatigen Tierporträts verschlagen einem den Atem. Zur Zeit bereitet er als "Insider" einen Serengeti-Film vor, der alles bisher Gesehene übertreffen soll.
Der Freiburger Förster und Tierfotograf Klaus Echle hat 2006 sensationell den zweiten Preis beim weltweit renommierten Wettbewerb "Wildlife Photographer of the Year" (Naturfotograf des Jahres) gewonnen, der seit über zwanzig Jahren alljährlich vom Naturhistorischen Museum in London gemeinsam mit der britischen BBC ausgerichtet wird. Inzwischen sind es seit 2001 bis heute 18 Preise geworden - siehe hier (über uns).
Alle Ozeane unserer Erde zu dokumentieren war das ehrgeizige Ziel des Unterwasserfotografen David Hettich: Er tauchte mit hunderten von
Hammerhaien im Pazifik, schwamm in riesigen Quallenschwärmen, fotografierte Salzwasserkrokodile unter Wasser und begegnete Delfinen und tonnenschweren Buckelwalen. Seine ausgedehnten Abenteuerreisen
führten ihn um den gesamten Globus: Er reiste Richtung Nord- und Südpol, machte Aufnahmen in Fiji, Mikronesien, den Bahamas, Galapagos-Inseln und der sagenumwobenen Kokosinsel im Pazifik.
"Skriptschack" ist Tierphotograph, Serengeti-Aktivist, Buchautor, macht auch Seminare, Ausstellungen und die Galerie "Fine Art Nature" - kurz ein Tausendsassa für Wildlife!
Michael Martin ist Fotograf, Forschungsreisender, Abenteuerer und bereist seit 30 Jahren die Wüsten dieser Erde. Das Ergebnis sind Bilder, die ihn weltweit als Wüstenfotograf bekannt gemacht haben und Geschichten, die sein Publikum in den Bann ziehen. Im Oktober 2009 startete seine bundesweite Vortragstournee "30 Jahre Abenteuer", in der er eine faszinierende Zwischenbilanz zieht. Das gleichnamige Buch ist im September 2009 bei Frederking & Thaler erschienen. Sein neues Projekt führt ihn in den nächsten 2 Jahren zu den Eiswüsten der Antarktis.
Hier der Link zu einer großen
Reportage über Michael vom SPIEGEL (November 2012)
Gabriela Staebler (im Link ihr Angebot) ist eine der besten international anerkannten Naturfotografinnen. Sie ist im Allgäu geboren und lebt am Ammersee. Ihre Liebe und fotografische Leidenschaft gilt der Wildnis Afrikas, in der sie immer wieder mit Zelt und Geländewagen unterwegs ist.
Gabriela arbeitet seit 1989 freiberuflich als Fotografin und Autorin für Zeitschriften, Buch- und Kalenderverlage im In- und Ausland. Darüber hinaus präsentiert sie ihre Arbeiten bei Ausstellungen, Diavorträgen, Lesungen, Fernseh- und Radiosendungen und Foto-Workshops.
Ihr Bildband "DIE SEELE DER SAVANNE - was wilde Tiere fühlen" (Bucher Verlag) in deutscher und englischer Ausgabe, findet international große Beachtung und Anerkennung. Im außergewöhnlichen Bildband "ON LOCATION" von NATIONAL GEOGRAPHIC präsentiert sie Bilder von Afrikas schönsten Foto-Locations.
Sie ist zudem Preisträgerin der Wettbewerbe "Wildlife Photographer of the Year", "Natures Best International Photography", "European Nature Photographer of the year", "Agfa Wildlife" and "Evironment Award " und zahlreicher anderer.
zeigt die Photos von Norbert Graef aus Mannheim, die in 4 verschiedenen Portfolios für Wildlife aufgelistet sind:
Namibia hautnah, Amerika Lebensraum Natur, At the End of Nowhere und Colourful Lizards. Alle diese zauberhaften Bilder sind bei
seen by zu kaufen - siehe unter der Rubrik Film & Fotowelt.
Robert Bösch, Fotograf, Bergführer und dipl. Geograf ist seit über 20 Jahren als freischaffender
Berufsfotograf tätig mit dem Spezialgebiet Outdoor- und Actionfotografie. Neben Aufträgen aus Industrie und Werbung, arbeitet er für Magazine und Zeitschriften (u.a. Stern, Geo, National Geografic
Adventure, Spiegel, Schweizer Illustrierte). Robert Bösch ist Autor vieler Bildbände. Mit dem Buch
„Bergsteigen - Verlockung des Ungewissen" gewann er den Internationalen Bergbuchpreis. Seine Bilder wurden in verschiedenen Galerien, Museen und Ausstellungen gezeigt. 2009 wurde er für sein
langjähriges Schaffen im Bereich alpine Fotografie mit dem Eiger Special Award ausgezeichnet. Als Bergsteiger und Kletterer kennt er viele extreme Kletter- und Bergtouren in den meisten Gebirgen der
Welt. 2001 bestieg er für einen Auftrag als Fotograf und Kameramann den Mount Everest.
Jim Brandenburg Minnesota, USA
Nature Fine Art Photos Thousand Oaks, California USA
Bence Máté "Wildlife Photographer of the Year 2011" Ungarn
Heiko Gärtner Tierfoto, Neumarkt/Oberpfalz, BRD
Florian Schulz Vision Wildnis Wilhelmsburg (BY) BRD
Peter Gebhard Paderborn BRD
Tobias Hauser MONDOlogia, Freiburg BRD
Dieter Schonlau & Sandra Hanke Wildlifephoto, Paderborn BRD
Michael Ludolph Natur-Art-Photo, Paderborn BRD
Thomas Block Naturfotografie, Rösrath BRD
Fritz & Gisela Pölking Greven, BRD