Da es bei diesem Portal ausschließlich um Dokumentarfilme geht,
wird hier die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm vorgestellt
Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm ist mit rund 850 Mitgliedern der größte Berufsverband fernsehunabhängiger Autoren, Regisseure und Produzenten sowie Filmschaffenden aus den Bereichen Kamera, Ton und Schnitt in Deutschland. Sie steht Vertretern aller Filmgenres offen und versteht sich in erster Linie als film- und medienpolitische Lobby des Dokumentarfilms.
Immer auf dem neuesten Stand für Doku-Filmer - Die AG DOK-News
ARD (Arbeitsgemeinschft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland), Berlin (ARD-Infocenter)
Im Gesamtprogramm der ARD gibt es unter der Rubrik "Informationssendungen" die für "Wildlife" relevanten Sparten "Erlebnis Erde", "Weltreisen" und "W wie Wissen". Weiter unten folgen ihre Beschreibungen. Unter dem Label "ARD wissen" werden zudem im Internet Wildlife-Themen diverser Sendungen im ARD-Verbund gebündelt: "Abenteuer+Reisen", "Natur+Kosmos". Einige Regionalsender produzieren auch eigene Dokumentationen im Bereich Wildlife, versenden sie einzeln oder teilen sich die Ausstrahlungen als Co-Produktionen mit anderen Regionalsendern.
Nachfolgend wird versucht, diese ARD-typische Strukturvielfalt so darzustellen, daß ersichtlich wird, welche Wildlife Sendungen von welchen Senden wann ausgestrahlt werden. Vielleicht hilft das ja zur besseren Wahrnehmung "guter" Sendungen in Deutschen Fernsehen.
Nicht bachtet werden hier die täglichen Zoogeschichten der Regionalsender, sowie Shows oder Quiz-Sendungen, die sich vorgeblich mit Natur oder Tieren beschäftigen.
Die ARD stellt übrigens ein tägliches Programmschema (TV & Radio) auch zu Wildlife-Themen ins Netz: Umwelt & Natur, Tiere & Reisen
seit Januar 2012 neuer Nachtsendeplatz im Wechsel mit anderen Dokus...
Erlebnis Erde ist eine wöchentlich ausgestrahlte 45minütige Doku- und Reportagereihe. In der Reihe werden Naturfilme aus
Deutschland und dem Ausland präsentiert. Die Reihe zeigt ein breites Spektrum von Naturfilmen. Gezeigt werden
Aufnahmen aus der Tier- und Pflanzenwelt, Beiträge aus der heimischen Natur, sowie Naturaufnahmen aus der ganzen Welt. Erstmals ausgestrahlt wurde Erlebnis Erde im Januar 2007 im Ersten. Gezeigt
werden u.a. Produktionen vom NDR, WDR, BR und RBB und internationale Produktionen. Die Dokumentationen wurden zum größten Teil in High Definition gedreht.
Der ARD-Auslandskorrespondent lebt nicht von der "Tagesschau" allein. Wie wahr: Er geht auch auf Reisen für "Weltreisen" (Wir über uns mit den Korrespondentenporträts). In dieser wöchentlichen Sendung im Ersten sind verschiedene Formate zusammengefasst. Die Korrespondenten der ARD berichten unter "Gesichter Asiens" von Singapur,Tokio, Neu Delhi und Peking aus auch über das Wildlife in China, Indien und Japan. Über Rußlands Wildnis wird aus Moskau berichtet, die südamerikanische findet Beachtung bei "Plaza Latina" und über Amerikas Wildlife berichten die Korrespondenten von Washington und New York aus. Auch die in Europas wichtigsten Städten London, Paris, Rom, Wien und Prag, sowie in den nahöstlichen Metropolen Istanbul und Tel Aviv arbeitenden Reporter erzählen was über Wildlife, wenn da was los ist. Für freie Produzenten bleibt da nix mehr übrig...
Hier eine interaktive
Seite mit Karten über das imponierende Korrespondentennetz der ARD.
Die Auslands- Korrespondenten sind seit Anbeginn die Garanten für die journalistische Qualität des WELTSPIEGEL: Namen wie Peter Scholl-Latour, Dieter Kronzucker oder Gerhard Konzelmann haben heute noch Klang. Die Zahl der Korrespondenten hat sich mehr als verdoppelt, auch weil aktuelle Nachrichten inzwischen rund um die Uhr produziert werden müssen. Heute beobachten Reporter von 26 Studios aus die Geschehnisse auf dem Globus. Das Korrespondentennetz der ARD gehört zu den größten weltweit. Auch nach mehr als vier Jahrzehnten, im Zeitalter von Satellitenfernsehen und Internet, ist der WELTSPIEGEL ein unverwüstliches Erfolgsformat, eine Traditionsmarke des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Jeden Sonntag schalten mehr als drei Millionen Menschen ein, wenn die WELTSPIEGEL-Fanfare ertönt.
Aktuelle Weltspiegel-News hier in einem interaktiven Atlas - super Infos mit tollem Kartensystem!
[W] wie
Wissen wird von BR, HR, NDR, SWR und WDR gemeinsam produziert. Die fünf Redaktionen der einzelnen Funkhäuser erarbeiten und betreuen jede Sendung gemeinsam. Die Produktion der
Sendung übernimmt im jährlichen Wechsel eine der fünf beteiligten Sendeanstalten. Moderator ist derzeit Dennis
Wilms.
Wiederholungstermine: EinsPlus Sonntag, 21:45 Uhr, Montag, 14:00 Uhr, Dienstag, 10:15 Uhr, Mittwoch, 07:00 Uhr BR alpha Mittwoch, 23:00 Uhr
Das digitale Service- und Wissensprogramm der ARD bietet Orientierung für die ganze Familie und jeden Lebensbereich. Aktuelle Sendungen des Ersten und der Dritten Programme liefern als Wiederholungen rund um die Uhr Informationen, Trends und Tipps zu den Rubriken Wissen, Leben, Kochen, Reise, Natur und Gesundheit - informativ, unkompliziert und ungemein praktisch. Hier die Themengruppen-Links: Reisen, Wissen und Natur.
Sonntags WDR 15:15-16:00h, SWR 17:15-18:00h und NDR 20:15-21:00h
Dokumentationsreihe über fremde Kulturen, 1975 vom damaligen SWF ins Leben gerufen. Inzwischen beteiligen sich die oben genannten
Anstalten mit mehreren Beiträgen pro Jahr. Der SWR
produziert zwölf bis 15 neue Sendungen jährlich, überwiegend als Auftrags- und Koproduktion, etwa drei als Eigenproduktion.
Zusätzliche Sendeplätze derzeit:
BR staffelweise montags bis donnerstags, 17.00-17:45h
HR dienstags 21.30-22:15h
MDR staffelweise sonntags 10.15-11:00h und montags 13.00-13:45h
RBB samstags 14.00-14:45h
Wiederholungen auch bei EINS PLUS / Hauptredaktionen bei SWR, WDR & NDR
Planet Wissen ist eine Dokumentations- und Wissenschafts-Magazinsendung, die gemeinsam vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit BR-alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird. Natur & Technik, sowie Länder & Leute sind Wildlife-affine Themenbereiche. Die einstündige Fernsehsendung, die werktäglich nachmittags in den dritten Programmen gesendet und abends auf BR-alpha wiederholt wird, beschäftigt sich jeweils mit einem bestimmten Thema. Zwei Moderatoren führen durch die Sendung, zu der fachkundige Gäste ins Studio eingeladen sind. Planet Wissen versteht sich selbst als spannende Kombination von Fernsehen und Internet und wird daher sowohl durch Dokumentationsbeiträge als auch durch Literaturempfehlungen und Web-Tipps ergänzt. Dazu gibt es eine umfangreiche Website, auf der weiterführende Informationen zu den Themen der Sendung angeboten werden. Für dieses Internet-Portal wurde Planet Wissen im Jahr 2004 der Grimme Online Award in der Kategorie TV verliehen
Ausstrahlungen bei den Partnersendern im Dritten:
Mo - Fr: SWR 04:05h, WDR 08:20h, BR 12:30h, RBB 14:15h, BR-alpha 21:45h Sa: WDR 08:00h, So: HR 08:15h
im Wechsel mit "Erlebnis Erde" auch gelegentlich im ERSTEN 22:45h (s.o.)
Für Expeditionen ins Tierreich sind einige der besten deutschen und europäischen Natur- und Tierfilmer in der ganzen Welt im Auftrag des NDR unterwegs. Als Biologen und Naturexperten kennen sie sich perfekt mit den Lebensräumen aus, in denen sie arbeiten. Wissen, das unerlässlich ist für das Einfangen einmaliger Aufnahmen wie auch für den rücksichtsvollen Umgang mit empfindlichen Lebensräumen und geschützten Tierarten.
Von ihren Reisen bringen die Filmer nicht nur hochklassige Tier- und Naturaufnahmen mit, sondern auch einmalige Geschichten von gefährlichen Abenteuern, überwältigenden Naturerlebnissen und eindrucksvollen Begegnungen.
DAS MAGAZIN DER MEERE
MareTV, das erste und einzige Magazin der Meere im deutschen Fernsehen, das sich seit 2001 ausschließlich Meeresthemen widmet, ist schon jetzt ein Klassiker. Die besten Kameraleute und Autoren und die reizvollsten Gegenden der Welt am Meer wollen ein möglichst großes Publikum fesseln, mit einer unaufgeregten, ruhigen Erzählweise. Seit dem Frühjahr 2010 kommt mare tv viermal im Monat: Jeweils als Doppelpack am ersten und am dritten Donnerstag, gleich nach der Tagesschau. Dabei gibt es immer eine Neuerscheinung und eine bereits gezeigte Sendung, thematisch fein aufeinander abgestimmt. Seit Jahren garantiert die Produktionsfirma nonfictionplanet Qualität. MareTV-Produzenten und -Autoren haben ihr Handwerk überwiegend beim NDR gelernt. Das Produkt ist aus einem Guss, es sind immer dieselben Kameraleute, dieselben Tontechniker und Cutter, die eine neue Sendung nach bewährtem Muster "bauen", betreut von denselben Redakteuren. Und es ist auch immer derselbe Sprecher, der MareTV präsentiert. Sorgfältige Recherchen und Gegenrecherchen bürgen für journalistisch einwandfreie Inhalte. So ist mareTV dem Publikum vertraut und gleichzeitig immer wieder neu – seit zehn Jahren.
Samstags, 19:00-19:45h
natur exclusiv Natur und Tiere im BR Dramatische Tiergeschichten, beschauliche Naturbeobachtungen und Expeditionsberichte - die Themen von natur exclusiv sind alle Naturerscheinungen: Pflanzen und Tiere genauso wie Landschaften und Ökosysteme sowie die Dynamik unseres Planeten Erde. Umfassende Reihen vermitteln Überblicke und ermöglichen Orientierung.
Sonntags 16:00-16:30h
Aus der Welt der wilden Tiere Die Sendung erzählt Geschichten aus der Welt der wilden Tiere - Schauplätze sind vor allem die Nationalparks dieser Welt. Dabei stehen nicht reißerische Aufnahmen aus dem Tierreich im Vordergrund, sondern eher unbekannte Geschichten, die nicht minder spektakulär sein können.
Wiederholung Samstags 09:30h auf BR-alpha
Sonntags, 17:05-17:30h
Fernweh ist das Motto der wöchentlichen Reisesendung Fernweh im Bayerischen Fernsehen, die jeden Sonntag um 17.05 Uhr ausgestrahlt wird. In journalistischen Reisereportagen wird über attraktive Ziele in fernen Ländern, aber auch in Deutschland und in den europäischen Nachbarstaaten berichtet. Dabei sollen auch Einblicke in die Lebensweise, die Kultur und die Geschichte der Menschen im Vordergrund stehen.
Wiederholung Samstags 17:00h auf BR-alpha
Donnerstags, 21:15-21:40h
Bergauf - Bergab Eine Bergsendung von Michael Pause, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Publikum erreicht - dieser Grundgedanke von "Bergauf-Bergab" hat sich mehr als 25 Jahre erfolgreich bewährt und soll auch in Zukunft unser Programm prägen.
Wiederholung, Donnerstags, 23:00h auf BR-alpha und
1plus
Freitags, 20:15-21:00h
Faszination Berge - Bergwandern, Natur & Umwelt, Tourismus, Klimaproblematik, Wandertouren und Bergsteiger-Themen. Der Hessische Rundfunk ist auch "Heimatsender" des Frankfurter Zoos samt der berühmten Zoologischen
Gesellschaft Frankfurt (ZGF).
Mittwochs, 15:30.16:00h zweimal monatlich
BIWAK - Bergsport, Wandern, Abenteuer verbindet die Faszination der heimatlichen Bergwelt mit spannenden Reportagen aus den schönsten Freizeitgebieten der Welt. Wer seine Freizeit aktiv gestalten will, bekommt bei BIWAK die besten Anregungen. Weitere Dokus zum Thema laufen als Reportagen & Dokumentationen
Mittwochs, 15:30-16:00h
Für "Rucksack" erkunden die Moderatoren Heike Opitz und Robby Mörre in Wanderschuhen das Land, mittlerweile schon mehr als 10 Jahre. Die Journalisten berichten über Interessantes nicht nur aus Thüringen - sie waren und sind ebenso in vielen anderen Bundesländern und im Ausland unterwegs, z.B. in Österreich, Island, Ungarn und Zypern
Wiederholung: Freitags, 19:30h bei 1plus
Sonntags, 16:05-16:30h
Das Auslandsmagazin Windrose - sein Sendegebiet des MDR sind die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Jedoch ist das MDR FERNSEHEN per Kabel und Satellit in ganz Deutschland und in Europa zu empfangen. Die Windrose ist ein moderiertes Auslandsmagazin, das sich mit aktuellen politischen Themen und mit Hintergründen über Land und Leute beschäftigt. Die Windrose wird seit dem 07.01.1992 ausgestrahlt und ist ein Markenzeichen des MDR geworden.
Samstags, 18:45-19:30h
Spannende, unterhaltsame und informative Filme: Eine dreiviertel Stunde Platz für die besten Dokumentationen, die die ARD zu bieten hat. Schicksale, Skandale, Reisereportagen, Tierfilme und Heimatgeschichten. Das ist unser Angebot an alle, die gerade keine Lust auf Sport haben.
Info Produktionen: Radio Bremen ist - obwohl quasi ein Mini-Sender - einer der profiliertesten TV-Produzenten. Deshalb hier der Hinweis auf dessen Programm: Hier finden Sie alle Fernseh-Produktionen von Radio Bremen aus den Bereichen Dokumentation, Feature, Unterhaltung und Spielfilm z.B. Die neue Antarktis-Produktion im Januar 2012.
Mittwochs, 21:00-21:45h
www – weitweitweg tritt an die Stelle der Traditionssendung Reisewege. Im Mittelpunkt von weitweitweg stehen Menschen, die eine Reise machen und damit aus ihrem Alltag ausbrechen. Eine Reise in ferne, fremde und spannende Welten. Dabei sind alle Formen des Unterwegsseins möglich. www begleitet Menschen, die Abenteuerliches, Verrücktes oder Anrührendes erleben. Alle bisherigen Themen gibt es hier.